Wie sieht die Förderung aus?
AuTopia legt großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung. Es gibt nicht DIE Methode, die pauschal auf jedes Kind angewandt werden kann. Die Förderung ist so individuell, wie das Kind selbst.
Gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihnen und anderen Bezugspersonen (z.B. Kindergarten oder Schule) werden erste Förderziele gesetzt. Neben unserer Umsetzung vor Ort wird Ihnen und dem Umfeld vermittelt,
wie Sie auch zwischen unseren Fördereinheiten an den gemeinsam gesteckten Zielen "arbeiten". Dabei stehen Spaß und Motivation beim spielenden Lernen im Vordergrund.
Was ist ABA?
ABA steht für Applied Behavior Analysis, stammt ursprünglich aus den USA und kann mit der Begrifflichkeit "Angewandte Verhaltensanalyse" übersetzt werden. ABA ist eine Wissenschaft, die Lernprozesse untersucht. Durch die Erkenntnisse dieser Forschung kann Lernen dort gezielt beeinflusst werden, wo es nicht auf natürliche Weise geschieht, zum Beispiel durch ein verändertes Lernumfeld oder eine veränderte Interaktionsweise. Mittels Verhaltensanalysen können die Variablen aufgedeckt werden, die das Lernen bzw. gewünschtes Verhalten hindern oder aufgezeigt werden, warum eventuelle unangemessene Verhaltensweisen genutzt werden. Durch Verändern der Umwelt kann Alternativverhalten aufgebaut werden.
Wichtig ist es, zu verstehen, dass ABA per se keine "Therapie" ist oder dass ein Kind kein ABA "machen" oder "bekommen" kann. Es ist eine Methode, die das Lernen analysisiert und gegebenenfalls
Vorschläge für Veränderungen im (Lern)Umfeld gibt, um das Lernen erfolgreich(er) zu machen. ABA ermöglicht es dem Anwender (ausgebildete Verhaltensanalytiker), Ziele so in kleine Teilschritte zu
zerlegen, dass sie für den Lerner zu erreichbaren Zielen werden— ohne dabei vorzugeben, was gelernt wird.
Da die Teilschritte bei vielen Lernern mit Autismus und ähnlichen Lernherausforderungen vergleichbar sind, haben namenhafte Anwender von ABA Manuale entwickelt (z.B. VB-MAPP, ABLLS, AFLS, etc.), an denen sich beim Aussuchen aktueller Ziele/Teilschritte orientiert werden kann. Die Verwendung ist kein Muss und kann so stattfinden, wie es im individuellen Fall nützlich ist oder eben auch nicht.
Die Wissenschaft der ABA entwickelt sich seit ihrer Entstehung immer weiter. Auch die Anwender von ABA sind angehalten, zertifizierte Anwender (BCBAs) sogar verpflichtet, sich stetig in den neusten Erkenntnissen zu Techniken, Vorgehensweisen und ganz wichtig, einer ethisch korrekten Anwendung der Verhaltensprinizipien weiterzubilden. Ein guter Verhaltensanalytiker stellt sich die Frage bzw. reflektiert, ob sein Vorgehen oder seine Empfehlung im besten Interesse des Empfängers (in unserem Fall des Kindes) ist. Ein moderner Umgang mit den Prinzipien des Lernens ist das Anwenden von VB (Verbal Behavior) Prinzipien. Hierbei stehen die Vorlieben des Lerners, der Ausbau dessen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit und das Erreichen einer für den Lerner angenehmen Interaktion zwischen ihm/ihr und uns deutlich im Vordergrund.
Warum ist ABA/VB eine zielgerichtete Unterstützung bei Lernschwierigkeiten?
Die Anwendung der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA) wird immer wieder diskutiert. Es gibt jedoch zahlreiche wissenschaftliche Belege, die ihr den Rücken stärken. Wir möchten helfen, zu zeigen, dass es nicht "das" ABA gibt und die Anwendung der wissenschaftlichen Methoden liebevoll, respektvoll und nachhaltig sein kann.
Grundlegend für unsere Arbeit ist die Fähigkeit, Situationen und vor allem Verhalten genauestens zu analysieren, um Herausforderungen in kleine Bestandteile zu zerlegen und sie so Schritt für Schritt zu meistern. Hierfür ist unser Studium zum zertifizierten Verhaltensanalytiker ausschlaggebend. Zusätzlich ist unsere Arbeitsweise von anderen Herangehensweisen geprägt und wir fügen genau die Bausteine zusammen, die Ihrem Kind helfen. Dies können beispielsweise TEACCH-Elemente, Methoden aus dem ESDM (Early Start Denver Model), RDI (Relationship Development Intervention) oder Wissen und Erfahrungen aus unseren klassischen Studienberufen einer Pädagogin und Psychologin sein.